Wissensdatenbank

Die 5 wichtigsten Vorteile von Faserlaser

Geschrieben von Markus Loos | 12.07.2023 07:20:23

Die Branche entwickelt sich ständig weiter, und Metallverarbeiter müssen strategisch planen, um mit der Konkurrenz mithalten zu können. Mit den ständigen Fortschritten in der Faserlasertechnologie werden diese Maschinen immer mehr zu einem Muss für Verarbeiter, die ihre Produktivität steigern und ihr Geschäft ausbauen wollen.

Hier sind die fünf wichtigsten Vorteile von Faserlasern:

1. Erhöhte Leistung
Festkörperresonatoren sind in der Lage, eine nahezu unbegrenzte Leistung zu erzeugen. Dank dieser höheren Leistung können Faserlaser ein breites Spektrum an Materialien und Materialstärken bearbeiten, der Bedarf an Sauerstoff als Beschleuniger wird reduziert und die Schnittgeschwindigkeit erhöht.
Leistungsstarke Faserlaser bieten jetzt einen nLight Laserquelle mit 20.000 W und haben das Potenzial, 10mm-Stahl mit einer Geschwindigkeit von 12,7 m/min zu schneiden, was bis vor kurzem noch unbekannt war. Dieser bedeutende Sprung von den bisher üblichen 6.000-W-Maschinen markiert einen Wendepunkt für die Branche und schafft die Voraussetzungen für noch mehr Fortschritte in der Zukunft. Mehr Leistung bedeutet höhere Produktivität in Fertigungsbetrieben, mehr Teile pro Stunde und vor allem höhere Gewinne.

2. Höhere Geschwindigkeiten
Faserlaser bieten höhere Bearbeitungsgeschwindigkeiten und steigern so die Produktivität. Die überragende Beschleunigungsrate von Linearmotoren in Verbindung mit Resonatoren höherer Leistung ermöglicht schnellere Einstech- und Schneidgeschwindigkeiten. Während die Schneidgeschwindigkeiten bei allen Materialien steigen, können Verarbeiter, die dünnere Bleche bearbeiten, die größten Vorteile nutzen, da sich die Produktionsraten verdoppeln oder sogar verdreifachen können. Höhere Schnittgeschwindigkeiten erfordern ein Antriebssystem, das damit Schritt halten kann. Der Einsatz von Linearmotoren vermeidet die Effizienzverluste, die beispielsweise mit Kugelumlaufspindeln oder Zahnradantrieben verbunden sind. Außerdem ermöglichen sie hohe Beschleunigungs- und Abbremsraten, was zu kürzeren Schnittzeiten bei optimaler Genauigkeit führt.

3. Laser-Präzision
Faserlaser zeichnen sich auch durch eine hohe Präzision beim Schneiden aus. Neben höheren Schneidgeschwindigkeiten bieten sie eine fortschrittliche Strahlsteuerung für unglaubliche Genauigkeit - selbst bei kleinsten, präzisen Löchern.  Faserlaser sind in der Lage, komplizierte Einstechroutinen durchzuführen, die verschiedene Frequenzen, Leistungseinstellungen, Offset-Höhenanpassungen und eine automatische Änderung des Strahlfokus umfassen. Dies steigert nicht nur die Effizienz, sondern erfordert auch weniger Bedienereingriffe und liefert bessere Ergebnisse.

4. Gesteigerte Effizienz
Die Fähigkeit, den Laser so zu steuern, dass der Strahl effizient abgegeben wird, ist ein entscheidendes Merkmal. Nach Ansicht des Branchenexperten Al Bohlen kann die Einstellung und Fokussierung des Laserstrahls zur Verbesserung des Schneidprozesses beitragen. Durch Änderung von Modus, Form und Wärmeverteilung des Strahls kann ein 2.000-Watt-Laser wie ein 4.000-Watt-Laser arbeiten", so Bohlen.
Insgesamt ist die Effizienz einer der Hauptvorteile von Faserlasern. Höhere Leistung, höhere Geschwindigkeiten und größere Genauigkeit ermöglichen es den Herstellern, mit weniger Aufwand mehr zu produzieren, das Risiko zu verringern und die Betriebskosten zu senken, was die Gesamteffizienz des Unternehmens steigert.

5. Niedrige Betriebskosten
Das Endergebnis ist eines der wichtigsten Anliegen für Verarbeiter überall. Als ob Effizienz, Geschwindigkeit, Leistung und Präzision nicht schon genug wären, sind Faserlaser auch noch deutlich günstiger im Betrieb - bis zu 50 % günstiger als C02-Laser!
Faserlaser zeichnen sich durch eine Reihe von Faktoren aus, die die Betriebs- und Wartungskosten drastisch senken. Festkörperresonatoren sind einfacher und haben keine beweglichen Teile. Es gibt keine Gebläse oder Vakuumpumpen, die kostspielig zu ersetzen sind. Faserlaser erfordern 50 % geringere Wartungskosten und können zwischen den Wartungen 50 % länger laufen.
Sie verbrauchen auch weniger Strom für die gleiche Leistung bei hoher Strahlqualität. Im Vergleich zu C02-Lasern mit ähnlichen Spezifikationen verbrauchen sie im Durchschnitt etwa ein Drittel der Energie. Viele Festkörperresonatoren befinden sich auch im "Ruhezustand", wenn sie nicht benutzt werden, was den Stromverbrauch weiter senkt.
Mit der Weiterentwicklung der Technologie werden Faserlaser für die Hersteller immer zugänglicher. Mit jeder neuen Innovation werden die Systeme kleiner, was bedeutet, dass mehr Leistung in kleineren Gehäusen steckt. Außerdem sinken aufgrund der Nachfrage und der weiten Verbreitung die Preise - eine gute Nachricht für die Hersteller! Angesichts all dieser unglaublichen Vorteile, der Möglichkeiten zur Steigerung von Produktivität und Effizienz bei geringeren Gesamtkosten gibt es keinen besseren Zeitpunkt für einen Wechsel zum Faserlaser.